de en

Das Interview mit Brennerei Roner AG

Seit neustem nutzt die Brennerei Roner den Spark M-20 für die Messung ihrer Destillate. In einem kurzen Interview erzählt uns die Labormitarbeiterin Frau Elke Kaneppele, wie ihre Erfahrung mit dem Messgerät bis jetzt war und wieso dieses beim Brennvorgang nützlich ist.

1. Sie setzen seit Oktober 2022 unseren Methanol-Detektor Spark M-20 ein, wie zufrieden sind sie mit dem Messgerät und warum?


"Wir sind mit dem Spark M-20 bisher sehr zufrieden. Das Gerät ist einfach in der Handhabung und liefert darüber hinaus ein schnelles sowie genaues Ergebnis. Dies erspart uns den mehrfachen Gang zum Labor."


2. Wie häufig nutzen Sie das den Spark M-20 im Durchschnitt?


"Wir haben bis jetzt ungefähr 20 Messungen bei unseren Bränden durchgeführt. Wir werden den Spark M-20 in Zukunft stichprobenweise verwenden."


3. Was messen Sie vor allem mit dem Spark M-20?


"Wir nutzen den Spark M-20 für unsere hochprozentigen Destillate wie Grappas, Fruchtdestillate, Geiste und Spirituosen."


4. Sie haben in Ihrem Labor auch einen Gaschromatographen (GC) im Einsatz, wie beurteilen Sie die Genauigkeit des Spark M-20 gegenüber den Messungen mit dem GC?


"Die Genauigkeit des Spark M-20 ist sehr gut und reicht für die Messung des Methanolgehalts völlig aus. Unsere bisher durchgeführten Messungen haben dies bestätigt"


5. Nehmen Sie auch an internationalen Ringversuchen (wie beispielsweise BIPEA) teil?


"Ja an den Laborvergleichsuntersuchungen (LVU)."


6. Worin bestehen für Sie die Vorteile des Spark M-20 im Vergleich zum GC?


"Die schnelle und unkomplizierte Analyse des Methanolgehalts ist der Hauptvorteil des Gerätes. Dazu ist die Handhabung sehr einfach und kann von jedem im Betrieb durchgeführt werden, wobei der GC nur vom ausgebildeten Laborpersonal bedient werden darf. Dies ermöglicht uns eine schnelle Messung vor Ort und spart uns somit Zeit."


7. Wie lange benötigen Sie für 5 Messungen mit dem GC und für 5 Messungen mit dem Spark M-20 (inklusive Kalibration, Probenvorbereitung und Datenanalyse)?


"Für 5 Messungen mit dem GC benötige ich persönlich circa 6 Stunden, wobei dies auf eine Messung mit mehreren Parametern zurückzuführen ist. Man könnte auch eine Schnell-Methode durchführen, was von uns aber nicht gemacht wird, da wir bei der Nutzung des GC gleich alle Parameter mitmessen wollen. Wir bestimmen also nicht nur den Methanolgehalt, sondern auch andere Werte, damit sich die eher aufwendige Nutzung des GC auch lohnt. Mit dem Spark M-20 hingegen benötigen wir für 5 Messungen inklusive Kalibration weniger als 30 Minuten. Das ist sehr praktisch, da wir für die Bestimmung der Methanolmenge nicht extra den GC in Betrieb nehmen müssen."


8. Warum sollte eine Brennerei trotz GC im Labor zusätzlich einen Spark-M20 anschaffen?


"Es ist hilfreich, eine schnelle und vom Labor unabhängige Analyse durchführen zu können, wenn es um Methanol geht. Dazu ist die Brennerei teilweise 24 Stunden am Stück in Betrieb, unser Labor jedoch nicht. Es ist sehr nützlich, den Methanolgehalt auch außerhalb der Arbeitszeiten des Labors feststellen zu können und uns somit zusätzliche Sicherheit bietet"


9. Auch wenn Ihre Methanolwerte meistens unter den EU-Grenzwerten liegen, warum ist es dennoch von Vorteil für eine Brennerei, den Methanolgehalt kontinuierlich zu messen?


"Die kontinuierliche Messung des Methanolgehaltes ist für uns bei jeder Charge sehr wichtig. Dieser ist ein Kontrollpunkt im HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) und muss darum von uns kontrolliert werden. Der Spark M-20 ist uns beim Punkt Lebensmittelsicherheit darum eine große Unterstützung."

Elke Kaneppele, Labormitarbeiterin bei der Roner AG, 27. Mai 2023